Vor dem Hintergrund seiner langjährigen Elternarbeit zeigt der Psychologe Richard Fletcher anhand von vielen Beispielen, wie junge Väter die Signale und Bedürfnisse schon kleinster Kinder richtig verstehen und feinfühlig darauf reagieren können. Sehr verständlich erklärt er, wie Väter Anregungen und Geborgenheit geben können, warum Spielen und Balgen zur Hirnentwicklung und sozialen Kompetenz beiträgt und was die Vater-Kind-Bindung von der Beziehung zur Mutter unterscheidet. Ein Ratgeber, der junge Väter ermutigt, sich auf Entdeckungsreise zu begeben und ihre neue Vaterrolle mit Begeisterung und Zuversicht anzunehmen.
Wie wichtig Väter für die Entwicklung eines Kindes sind, erklärt Richard Fletcher in diesem Buch. Schon intrauterin entwickelt sich das männliche Gehirn anders als das weibliche. Daher kommt es, dass Männer später anders mit ihren Kindern umgehen als Frauen, das heißt sie spielen lebhafter mit ihnen und fördern ihre Risikobereitschaft. Dadurch beeinflussen sie positiv die soziale und mentale Entwicklung des Kindes. Wie es genau zu dieser Einflussnahme kommt, das erklärt der Psychologe gut verständlich. Das Verhalten der Mutter und des Vaters wirkt sich in unterschiedlichen Bereichen aus. Dabei ist die Bindung des Vaters an sein Kind von Anfang an genauso wichtig wie die der Mutter.
Ich wünsche dem Buch viele männliche, aber auch weibliche Leser, da es das Selbstbewusstsein unsicherer Väter („Ich weiß gar nicht, was ich mit dem Baby machen soll“) stärkt und sichere Väter in ihrem Verhalten unterstützt. Und für Hebammen ist es interessant, weil man spätestens nach der Lektüre den Mann nicht nur als „Anhängsel“ der Schwangeren sieht, sondern um seine Gleichwertigkeit im Vater-Mutter-Kind-Verhältnis weiß!
DHZ 6/2014
Verlag: | Huber, Hans, Verlag |
---|---|
Produktart: | Buch |
Bundtyp: | Englisch Broschur |
Format: | 20,5 x 13,0 cm |
Seiten: | 172 |
Auflage: | 1. Auflage 2013 |
ISBN: | 9783456853017 |